Erfreulich ist, dass 2022 die Anzahl der Herdebuchkühe um 3,5 % auf 1.163 Kühe angestiegen ist. Damit konnte der Rückgang von 2021 fast kompensiert werden. Insgesamt ist es in Österreich 2022 zu einem leichten Rückgang der Herdebuchkühe gekommen. Die Rassen Wagyu und Aubrac verzeichneten beim FIH leichte Zuwächse, bei allen anderen Rassen blieben die Kuhzahlen ziemlich gleich. Die Anzahl der Zuchtbetriebe blieb, so wie auch österreichweit, konstant.
Die Fleischleistungskontrolle als Werkzeug für die Qualitätsproduktion von hochwertigen Zuchttieren hat - und wird auch in Zukunft seine Bedeutung haben.
Die Fleischleistungsergebnisse der FIH Züchter finden sich auch 2022 wieder im guten Mittelfeld bis hin zu den vorderen Reihen.
Der nachfolgende Bericht und die Tabellen geben einen Überblick über die Fleischleistungsergebnisse der FIH Betriebe. Die gesamten Ergebnisse sind auch auf der Homepage der Fleischrinder Austria ersichtlich.
Jahresabschluss nach Rassen
|
Angus |
Aubrac |
Blonde Aquitaine |
Charolais |
Dexter |
Fleckvieh |
Galloway |
Limousin |
Salers |
Hochlandrind |
Wagyu |
|||||||||||
|
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
Betriebe |
10 |
111 |
8 |
27 |
5 |
40 |
7 |
140 |
1 |
22 |
16 |
579 |
8 |
32 |
12 |
102 |
1 |
4 |
31 |
149 |
8 |
75 |
Kühe |
160 |
1643 |
67 |
300 |
130 |
478 |
124 |
1570 |
2 |
125 |
180 |
3375 |
61 |
188 |
121 |
1148 |
16 |
96 |
173 |
852 |
129 |
455 |
Alter |
6,8 |
7,3 |
6,6 |
6,7 |
7,1 |
6,8 |
6,5 |
6,4 |
6,6 |
6,9 |
6,9 |
7,1 |
7,5 |
8,1 |
7,2 |
7,2 |
7,9 |
7,0 |
8,3 |
8,6 |
5,5 |
6,1 |
ZKZ |
371 |
384 |
369 |
376 |
411 |
394 |
388 |
394 |
324 |
418 |
383 |
396 |
381 |
417 |
385 |
393 |
364 |
390 |
435 |
428 |
400 |
407 |
200-Tage Wiegungen-Tageszunahmen
|
Angus |
Aubrac |
Blonde Aquitaine |
Charolais |
Dexter |
Fleckvieh |
Galloway |
Limousin |
Salers |
Hochlandrind |
Wagyu |
|||||||||||
|
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
männl. |
1317 |
1168 |
1216 |
1175 |
1095 |
1145 |
1202 |
1245 |
620 |
551 |
1363 |
1296 |
947 |
913 |
1186 |
1225 |
1208 |
920 |
858 |
714 |
704 |
775 |
weibl. |
1152 |
1062 |
1124 |
1070 |
1043 |
1069 |
1147 |
1158 |
355 |
523 |
1276 |
1181 |
796 |
801 |
1084 |
1120 |
1595 |
873 |
780 |
676 |
705 |
723 |
365-Tage Wiegungen-Tageszunahmen
|
Angus |
Aubrac |
Blonde Aquitaine |
Charolais |
Dexter |
Fleckvieh |
Galloway |
Limousin |
Salers |
Hochlandrind |
Wagyu |
|||||||||||
|
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
FIH |
Öst. |
männl. |
1157 |
1077 |
1060 |
988 |
992 |
1122 |
1161 |
1140 |
0 |
543 |
1325 |
1117 |
893 |
798 |
1129 |
1124 |
1034 |
902 |
809 |
674 |
770 |
761 |
männl. |
1123 |
962 |
897 |
853 |
904 |
989 |
1044 |
1031 |
0 |
469 |
1125 |
1028 |
756 |
723 |
952 |
960 |
1028 |
814 |
681 |
600 |
673 |
665 |
Die meisten Rassen konnten sich durchwegs im guten Mittelfeld platzieren. Hervorzuheben sind die Leistungen der Hochlandrinderzüchter, diese belegen bei allen Wiegungen schon mehrere Jahre hindurch den vordersten Platz. Bei Aubrac ist es das erste Mal, dass in allen Gewichtskategorien der 1. Platz erreicht wurde. Angus liegt bei den 200-Tage-Gewichten ganz vorne, bei 365 Tagen am 2. Rang, auch Galloway ist in allen Bereichen ganz vorne zu finden. Fleckvieh verzeichnet in jeder Kategorie die höchsten Tageszunahmen und reiht sich am 2. Platz ein. Limousin und Charolais liegen im Mittelfeld, Blonde d‘Aquitaine und Wagyu im unteren Mittelfeld.
Auch hier liegen die Werte von einzelnen Rassen, vor allem sei hier die Zwischenkalbezeit erwähnt, ausgezeichnet. Die Langlebigkeit, verbunden mit einer kurzen Zwischenkalbezeit, stellt hier, neben guten Zuwachsleistungen einen wichtigen ökonomischen Faktor dar. Bei der Nutzungsdauer ist österreichweit ein Trend nach oben festzustellen.
Im abgelaufenen Jahr 2022 sind 152 Stiere eingestuft worden. Dies ist die höchste Anzahl seit der Eingliederung der Fleischrinderzüchter in den FIH im Jahr 2003. Die steigenden Körzahlen, bei gleichbleibender Anzahl von Herdebuchkühen, sind auch Anzeichen dafür, dass mit Qualitätsproduktion beste Erlöse erzielt werden können. Auch die Zucht auf Hornlosigkeit nimmt dabei einen immer größeren Stellenwert ein.