- Fleischrinder /
- Fleischrinderzucht
Seit 2003 sind die Fleischrinderzüchter Mitglieder bei der Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel (FIH) und werden von dieser betreut. Der FIH ist Anlaufstelle für alle Belange der Fleischrinderzucht. Neben der Zucht- und Vermarktungsberatung für Mitglieder gehört auch die Erstberatung für Interessierte zu den Aufgaben des Verbandes. Weitere Aufgaben sind die Organisation und Betreuung von Messen und Ausstellungen.
Mit Anfang des Jahres 2021 sind 112 Fleischrinderbetriebe mit 10 Rassen und 1197 Herdebuchkühen Mitglieder beim FIH.
.jpg?cfa19fbc828ab5eddd667441b6374f84)
- E-Mail: max.fruhstorfer@fih.at
- Telefon: 07752 82 311-259
Die Körungen der Stiere werden fast ausschließlich am Betrieb durch den Fleischrinderbetreuer durchgeführt. Die Stiere sollten bei der Körung führig sein und auf einem festen Boden präsentiert werden bzw. zumindest in einer Einzelbox im Stall fixiert sein. Voraussetzung ist, dass zumindest eine Wiegung durch den Landesverband für Leistungsprüfung vorliegt und ein Nasenring eingezogen ist. Es gibt vier Körtermine jährlich. Im darauffolgendem Monat wird nach Absprache mit den Betrieben die Körung durchgeführt. Wird ein Stier in IIa gekört, so wird eine Abstammungsüberprüfung mittels DNA Probe durchgeführt. Das gleiche gilt für einen IIb Stier, der an einen Zuchtbetrieb verkauft wird.