- Zuchtrindermarkt
- ·
- 24.05.2022
Qualität hat ihren Preis
Kategorie verkauft Stück Ø-Preis € netto Ø-Preis € netto von – bis Kalbinnen 3 - 6 Monate trächtig 53 1.520-2.200 1.838,-- Kalbin...
Am Freitag, den 29. April fand eine Veranstaltung zum Thema Zukunft Landwirtschaft vom Verein Land schafft Leben in der Versteigerungshalle statt.
Details finden Sie unter www.landschaftleben.at
Bei der Veranstaltung wurden freiwillige Spenden gesammelt -
davon gehen € 1.500,-- an die Ukraine Hilfe.
Herzlichen Dank, auch im Namen der Flüchtlingsfamilien, die in der Wohnung in der FIH-Versteigerungshalle aufgenommen wurden.
Bei der Austrian Meat Award Gala am 10. Mai 2022 im Kaufmännischen Palais in Linz zeichnete die AMA-Marketing herausragende Leistungen und vorbildliche Projekte zur Qualitätsverbesserung von Fleisch mit dem „AMA-Lukullus“ aus. Unser Markenprogramm Cult Beef erhielt dabei eine der begehrten Lukullus Auszeichnungen!
Die hohen Preise für Schlachtkühe, die Preise sind zuletzt wöchentlich gestiegen, könnten für die Selektion in der eigenen Herde genützt werden. Gemeinsam mit der Österreichische Rinderbörse wollen wir dies unterstützen.
Wenn Sie im 2. Quartal 2022 eine Schlachtkuh über die Österreichische Rinderbörse vermarkten, erhalten Sie bei Ankauf auf der Versteigerung einen Preisnachlass im Wert von € 50,-- netto. Dieser gilt beim Ankauf von weiblichen Zuchtrindern und Zuchtkälbern auf den Versteigerungen in Ried bis Ende Juni 2022 und nur für FIH-Mitglieder.
Das Projekt FoKUHs war wesentlich daran beteiligt die Herdentypisierung in Österreich zu etablieren. Mittlerweile wird jede 9. FV-Herdebuchkalbin genotypisiert, in den aktivsten Verbandsgebieten sogar jedes 5. Zuchttier. Mit dem Genomik-Portal wurde für die Betriebe ein Möglichkeit geschaffen, Genotypisierungs-Anträge zukünftig papierlos zu erfassen und den Probenverlauf zu verfolgen.
Ein Erklärungsvideo und weitere Details finden Sie unter www.rinderzucht.at
Mit dem World-Simmental-Fleckvieh-Kongress in Wien und der Bundesfleckviehschau in Freistadt werden heuer zwei herausragende Veranstaltungen der Fleckviehzucht in Österreich stattfinden.
Klar definiertes Ziel ist es, Tiere im Schauring auf der Bundesfleckviehschau zu zeigen, die auch im Zuchtprogramm Fleckvieh Austria eine Rolle spielen können. Hohe genetische Wertigkeit und bestes Exterieur sollen Markenzeichen der ausgestellten Tiere sein.
Dem FIH steht ein Kontingent von 15 Einzelkühen zur Verfügung.
Die Zulassungskriterien wurden bereits beschlossen, diese finden Sie unter www.fleckvieh.at
Der FIH bewirtschaftet seit 15 Jahren das Landesgut in Otterbach im Bezirk Schärding.
In diesem Video geben wir einen kleinen Auszug wie die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Schule funktioniert. Unser Team in Otterbach leistet tolle Arbeit.
Am 17. Februar fand unsere ONLINE Betriebsbesichtigung am Betrieb Mayrhofer (Theresa Bartenberger und Jürgen Rittberger) statt.
Wir bedanken uns bei über 450 Zusehern aus ganz Österreich für ihr Interesse.
Das Vorstellungsvideo vom Fleckviehzuchtbetrieb Mayrhofer findet ihr hier nochmals zum Nachsehen.
Muhhht zu Handeln! Gelebte Überzeugung und Tun.
Berufung und Herz. Geschätzte Offenheit und Größe.
Führend bei Vermarktung, Zucht und als Wissensplattform.
Der FIH polarisiert, setzt neue Akzente und zeigt Mut zu Innovationen.
Wir unterstützen Landwirte dabei, ihre bäuerliche Produktion weiter zu entwickeln.
Wir gehen neue Wege, bleiben nicht stehen, sondern handeln. Wir zeigen Muhhht zu Handeln!
Kategorie verkauft Stück Ø-Preis € netto Ø-Preis € netto von – bis Kalbinnen 3 - 6 Monate trächtig 53 1.520-2.200 1.838,-- Kalbin...
Bei der Austrian Meat Award Gala am 10. Mai 2022 im Kaufmännischen Palais in Linz zeichnete die AMA-Marketing herausragende Leistungen und vorbildliche Projekte zur Qualitätsverbesserung von Fleisch m...
WALISA P (Von Welt Pp x Rauwind) aus dem Zuchtbetrieb von Hermann Wappis in Gilgenberg in Oberösterreich holt sich den Titel „Miss World Simmental-Fleckvieh“ beim „Champion of the World“. Der Wettbew...
Das Projekt FoKUHs war wesentlich daran beteiligt die Herdentypisierung in Österreich zu etablieren. Mittlerweile wird jede 9. FV-Herdebuchkalbin genotypisiert, in den aktivsten Verbandsgebieten sogar...